• kontakt@fcg.at
  • Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien
+43 1 53 444 / 39482 Mitglied werden
FCG LOGO
  • Über Uns
    • News
    • Team
    • 7 Gründe für die FCG
    • Geschichte
  • Bundesfraktion
  • Abteilungen
  • Bundesländer
  • Gewerkschaften
  • Galerie
    • Fotos
    • Magazine
    • Folder
  • Kontakt
    • Mitglied werden
Soziallehre-Fahrplan
11
Mai

Soziallehre-Fahrplan

  • Franz Gosch & Andreas Gjecaj
  • NEWS

In 7 Stationen von der Krise in eine „neue Normalität“

Das Frühjahr 2020 wird einen besonderen Platz in den Geschichtsbüchern bekommen, das scheint fix. Das Corona-Virus, gegen das es derzeit kein Medikament und keine Impfung gibt, hat in großen Teilen der Welt das öffentliche Leben lahmgelegt. In einzelnen europäischen Staaten sind über 20.000 Tote zu beklagen. Die österreichische Bundesregierung hat seit Mitte März mit einem „lock-down“ reagiert und weil die Bevölkerung – unter beispielhafter Einbindung der Sozialpartner – sämtliche Schließungen und Maßnahmen mitgetragen hat, konnte Schlimmeres verhindert werden. Aber seit Wochen stehen Betriebe still, wird in Schulen nicht unterrichtet und leiden Menschen unter Einschränkungen der Bewegungsfreiheit und unter Besuchsverboten. In Österreich befinden sich aktuell über 1 Million Menschen in Kurzarbeit und rund 600.000 sind arbeitslos. In seltener Einigkeit sprechen sämtliche Wirtschaftsforscher von der größten Krise seit dem 2. Weltkrieg. Also könnte der sehnlichste Wunsch lauten: „Am Besten im Eilzugtempo ein „Comeback“ schaffen, wo die Wirtschaft sich erholt, die Schüler/innen den versäumten Stoff nachholen und dann bald wieder alles beim Alten ist!“

Doch halt! Wollen wir das wirklich? Ein Leben schnell und laut? Oder richtiger: immer schneller, immer lauter? Und damit zurück in jenes Leben, das wir bisher als „normal“ bezeichnet haben? Oder gehen wir das Wagnis ein, mit einem „Fahrplan“ zu starten, der auch Stationen kennt, die uns zum Nachdenken einladen: Entdecken wir Gutes, das sich erst in schweren Zeiten bewährt. Und gleichzeitig Dinge, die bisher unverzichtbar erschienen und dabei gar nicht fehlen. In Venedig schwimmen wieder Fische in den Kanälen, am Bosporus sieht man statt der Öltanker Delphine und der blaue Himmel wird von keinen Flugzeugen durchkreuzt – alles Hinweise für mögliche Veränderungen. Wenn wir also nicht „automatisch“ zurück zu alten Mustern wollen, wird es ein gemeinsames Nachdenken brauchen über „das, was besser bleibt!“ wie der Titel eines Songs der deutschen Sänger von „Maybebop“ lautet. Wenn wir uns auf das Wesentliche besinnen, dann können jene Werte, die wir als FCG aus der „Christliche Soziallehre“ schöpfen, hilfreiche Stationen auf der Fahrt in eine „neue Normalität“ sein: Werte, die wirklich zählen!

Fahrplan
Mit Werten der Soziallehre in 7 Stationen von der Krise in eine „neue Normalität“

 

  • 1Station VORRANG MENSCH
    Eine Welt, in der jeder Mensch mit persönlicher Würde und unveräußerlichen Rechten als „Gesamtkunstwerk“ wahrgenommen wird.
  • 2Station Gemeinwohl
    Eine Gesellschaft, die auf das Gemeinwohl baut und allen ermöglicht, ihr Menschsein zu verwirklichen.
  • 3Station Gerechte Verteilung
    Das Streben nach einer möglichst gerechten Verteilung, weil die Erde für alle Menschen da ist.
  • 4Station Subsidiarität
    Mehr subsidiäre Stärkung von kleinen Einheiten, wie z.B. Familien und Gemeinden und weniger Zentralismus.
  • 5Station Lebendige Demokratie
    Ein Aufblühen der Demokratie, an der sich Bürgerinnen und Bürger aktiv beteiligen.
  • 6Station Solidarität
    Gelebte Solidarität, in der die Menschen in „gegenseitiger Verantwortung“ füreinander einstehen.
  • 7Station Nachhaltigkeit
    Eine Zivilisation der Nachhaltigkeit, in Balance zwischen wirtschaftlichem Wettbewerb, sozialem Schutz und Bewahrung der Lebensgrundlagen.

Franz Gosch ist FCG-Landesvorsitzender Steiermark & GPA-Bundesgeschäftsführer
Andreas Gjecaj ist FCG-Generalsekretär, ÖGB-Sekretär und Redakteur des „Vorrang Mensch“-Teams

« Voriger Beitrag Nächster Beitrag »

Suche

Letzte Beiträge

  • Soziallehre-Fahrplan

    Einladung: FCG-Oktoberfest 2025

    16 Juli, 2025

  • Soziallehre-Fahrplan

    Romana Deckenbacher: "Pensionssicherheit braucht Verlässlichkeit - keine Anhebung des gesetzlichen Pensionsantrittsalters"

    11 Juli, 2025

  • Soziallehre-Fahrplan

    36. Konferenz über die gewerkschaftliche Zusammenarbeit in Europa (KGZE) in Wien

    16 Juni, 2025

  • Soziallehre-Fahrplan

    Erfolgreiche Funktionärskonferenz der FCG Niederösterreich

    14 Juni, 2025

  • Soziallehre-Fahrplan

    FCG-Frauen: Wir setzen uns für eine zukunftsorientierte Gendermedizin ein. Notwendige medizinische Entwicklungen müssen rasch vorangetrieben werden.

    27 Mai, 2025

  • Soziallehre-Fahrplan

    28.⁠ ⁠Kramsacher Gespräche in Wien

    16 Mai, 2025

  • Soziallehre-Fahrplan

    1.⁠ ⁠Mai 2025: Arbeit mit Sinn – Solidarität mit Verantwortung

    1 Mai, 2025

FCG LOGO

Verantwortlich für Design & Inhalte der Website: Mag. Denis Strieder
E-Mail: denis.strieder@fcg.at
Tel.: +43 1 534 44 39287

Kontakt

  • Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien
  • +43 1 53 444 / 39482
  • kontakt@fcg.at
Copyright © fcg.at 2025 // Created with by brandbrothers.at
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Facebook
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Google
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Facebook
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter OpenStreetMap Foundation
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter YouTube
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum