• [email protected]
  • Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien
+43 1 53 444 / 39482 Mitglied werden
FCG LOGO
  • Über Uns
    • News
    • Team
    • 7 Gründe für die FCG
    • Geschichte
  • Bundesfraktion
  • Bundesländer
  • Gewerkschaften
  • Galerie
    • Fotos
    • Magazine
    • Folder
  • Kontakt
    • Mitglied werden
Für eine Zivilisation der Nachhaltigkeit
16
Mrz

Für eine Zivilisation der Nachhaltigkeit

  • Andreas Gjecaj
  • NEWS

In einem Interview erzählt der Historiker und Philosoph Philipp Blom: „Ich habe einmal vor einer Gruppe von sehr reichen Schweizern gesprochen, alles Mäzene des Schweizer Nationalmuseums. Ich habe sie gefragt, wer von ihnen glaubt, dass dieses Wirtschaftssystem, so wie es jetzt ist, in 50 Jahren noch bestehen kann. Nicht einer hat aufgezeigt.“ Daher fordert er, eine Gesellschaft zu schaffen, die zukunftsfähig ist. Die Gegenwart beschreibt er so: „Wir leben in zukunftslosen Gesellschaften, ein bisschen wie in einem großen Kaufhaus mitten im Ausverkauf. Jeder weiß, der Laden ist pleite, aber wir nehmen noch mit, was wir kriegen können. Eine Gesellschaft ohne plausible Hoffnung, ohne ein Bild von einer Zukunft, zersetzt sich von innen heraus.“ Der globalisierte Markt kennt nur Angebot und Nachfrage, wenn man ihn nicht zähmt, kommen Menschen unter die Räder – oder wie es Hans Magnus Enzensberger beschreibt: „Selbst in reichen Gesellschaften kann morgen jeder von uns überflüssig werden. Wohin mit ihm?“ Neben der Zähmung des Marktes müssen wir in der Angst, die eine taumelnde und überhitzte Welt erzeugt, lernen zu bestehen. Der tschechische Ökonom Tomáš Sedláček konstatiert: „Ich habe noch immer nicht das gefunden, wonach ich giere!“ Er beschreibt unsere Gesellschaft als eine, die nicht nur nicht weiß, wie sie Zufriedenheit erreichen könnte, sondern in der das nicht einmal besonders wünschenswert wäre, weil sie nur ständiges Wachstum kennt. Die dadurch entstehende Angst entsolidarisiert, schafft eine Atmosphäre der Rivalität und des Populismus. Angst und Wut waren noch nie gute Ratgeber, in Solidarität zusammenstehen schon! Offensichtlich steht die Menschheit in Bezug auf Klimanotstand und Erderwärmung vor der größten Herausforderung seit Generationen.

Wenn wir zukunftsfähig werden wollen, müssen wir statt einem „freien Markt“ einen „fairen Markt“ schaffen, der eine neue Balance zwischen einem fairen Wettbewerb, einem gerechten Ordnungsrahmen im Sozialstaat und dem Schutz der Umwelt gewährleistet. So können wir von einer „Zivilisation des Raubbaus“ zu einer „Zivilisation der Nachhaltigkeit“ gelangen! Während andere freie Märkte und Deregulierung fordern, schaffen wir Netzwerke der Solidarität: Weil die Rettung des Klimas keine Einzelaktion ist, sondern eine grundlegende Veränderung unseres Denkens und Handelns erfordert, nehmen wir diese Herausforderung couragiert an. Auch dafür braucht es Gewerkschaften!

Dieser Artikel ist am 13. März 2023 im Magazin „Arbeit und Wirtschaft“ erschienen. Unter folgendem Link  steht die gesamte Ausgabe digital zur Verfügung: https://www.arbeit-wirtschaft.at/muterfuellt/

« Voriger Beitrag

Suche

Letzte Beiträge

  • Für eine Zivilisation der Nachhaltigkeit

    Für eine Zivilisation der Nachhaltigkeit

    16 März, 2023

  • Für eine Zivilisation der Nachhaltigkeit

    FCG-Bundesfrauenvorsitzende Ursula Hafner: Gleichberechtigung und Gleichstellung – wichtiger denn je!

    7 März, 2023

  • Für eine Zivilisation der Nachhaltigkeit

    FCG/GPA: Freien Sonntag in der aktuellen Arbeitszeitdebatte nicht vergessen

    6 März, 2023

  • Für eine Zivilisation der Nachhaltigkeit

    FCG-Bundesvorsitzender Dr. Norbert Schnedl im Ö1-Morgenjournal zum Thema Arbeitszeitverkürzung

    27 Februar, 2023

  • Für eine Zivilisation der Nachhaltigkeit

    Grete-Rehor-Hilfsfond - Unterstützung für arbeitenden Menschen mit Beeinträchtigung

    8 Februar, 2023

  • Für eine Zivilisation der Nachhaltigkeit

    FCG-Steiermark: Regionen durch digitale Chancengleichheit stärken

    9 Januar, 2023

  • Für eine Zivilisation der Nachhaltigkeit

    40-jähriges Jubiläum des Vereines „Solidarität mit Lateinamerika Österreich“

    25 November, 2022

Kontakt

  • Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien
  • +43 1 53 444 / 39482
  • [email protected]

Über uns

  • FCG
  • Dafür stehen wir
  • Gewerkschaften
  • Bundesländer

Links zu Partnern

  • Dr. Karl Kummer Institut
  • Jugendakademie – Bewerbung
  • „Vorrang Mensch“-Magazin
FCG LOGO

Verantwortlich für Design & Inhalte der Website: Mag. Denis Strieder
E-Mail: [email protected]
Tel.: +43 1 534 44 39287

Gallerie

Blogeinträge

Lco lodoami tomader lok amitomader vai amar ar kisu naikeho
vorrang-mensch - vor 2 Tagen
Copyright © fcg.at 2023 // Created with by lnzhub.at
  • Datenschutz
  • Impressum