• kontakt@fcg.at
  • Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien
+43 1 53 444 / 39482 Mitglied werden
FCG LOGO
  • Über Uns
    • News
    • Team
    • 7 Gründe für die FCG
    • Geschichte
  • Bundesfraktion
  • Abteilungen
  • Bundesländer
  • Gewerkschaften
  • Galerie
    • Fotos
    • Magazine
    • Folder
  • Kontakt
    • Mitglied werden
Ursula Hafner zur neuen FCG-Bundesfrauenvorsitzenden gewählt
18
Apr.

Ursula Hafner zur neuen FCG-Bundesfrauenvorsitzenden gewählt

  • Mag. Denis Strieder
  • NEWS

Monika Gabriel übergibt nach 13 erfolgreichen Jahren im Sinne der österreichischen Arbeitnehmerinnen den Vorsitz an der Spitze der FCG-Frauen

Beim 19. Bundes-FCG-Frauen-Kongress, der am 18. April 2023 unter dem Motto „Balance.Macht.Sinn“ im Vorfeld des ÖGB-Frauen-Kongresses stattgefunden hat, wurde Mag.a Ursula Hafner mit einer beeindruckenden Zustimmung von 98,6 % der Stimmen der Delegierten zur neuen Bundesfrauenvorsitzenden der Fraktion Christlicher Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter im ÖGB gewählt.

Ihre Stellvertreterinnen Karin Zeisel (GPA), Claudia Biegler (GÖD), Elisabeth Planinger (Younion) und Maria Klima (GPF) wurden ebenfalls mit überwältigenden Ergebnissen für die kommenden fünf Jahre gewählt.

Zahlreiche Ehrengäste folgten der Einladung zum FCG-Frauen-Kongress, welcher mit einer prominent besetzten Talkrunde eingeleitet wurde. Die Bundesministerin für Frauen und Integration MMag.a Dr.in Susanne Raab, ÖVP-Klubobmann Abg. z. NR August Wöginger, Abg. z. NR Mag.a Romana Deckenbacher, Abg. z. NR MMMag.a Gertraud Salzmann sowie der FCG-Bundesvorsitzende, ÖGB-Vizepräsident und Vorsitzender der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) Dr. Norbert Schnedl diskutierten unter anderem über die Frage, inwieweit sich die Frauenpolitik im Kontext der krisenintensiven Zeit der vergangenen Jahre verändert hat.

Die neue Vorsitzende Ursula Hafner bedankte sich bei den Delegierten für das große Vertrauen, das ihr und ihren Stellvertreterinnen mit diesem Wahlergebnis entgegengebracht wurde und verspricht voller Optimismus: „wir haben es geschafft von unseren 38 Forderungen vom vorangegangenen Bundeskongress 2018 viele umzusetzen und wir werden nicht nachlassen auch die offenen und neuen Forderungspunkte zu verwirklichen“. Darüber hinaus bekräftigte sie in ihrer Ansprache: „Gleichberechtigung, Gleichbehandlung, Wertschätzung, Fairness in Beruf- und Privatleben müssen selbstverständlich sein. Daraus schöpfen wir physische und psychische Kraft für die vielen neuen Herausforderungen der Zukunft – gemäß unseres langjährigen Mottos „Balance.Macht.Sinn.“

Die bisherige Bundesfrauenvorsitzende Monika Gabriel wurde mit Standing Ovations verabschiedet und von den Delegierten zur Ehrenvorsitzenden der FCG-Frauen gewählt. Sie blickte in ihrer Rede auf eine einzigartige Erfolgsbilanz zurück und richtete ihren Dank an die vielen Funktionärinnen der FCG-Frauen für ihr „ehrenamtliches Engagement und unermüdlichen Einsatz in den vielen Jahren der gemeinsamen gewerkschaftlichen Tätigkeit“.

Bundesministerin MMag.a Dr.in Susanne Raab bedankte sich in ihrem Eingangsstatement für die Unterstützung der FCG-Frauen, die ihr in ihrem Berufsleben stets als „Role Models gedient und ihr Mut zugesprochen haben“. Sie zählte zahlreiche frauen- und familienpolitische Errungenschaften auf, die seitens der Bundesregierung in der aktuellen Legislaturperiode erreicht werden konnten, wie die Valorisierung der Familienleistungen, eine Budgeterhöhung für die Gewaltschutzzentren und den Ausbau der Kinderbetreuungsplätze. Abschließend blickte sie voller Freude auf die künftige Zusammenarbeit mit Ursula Hafner und ihrem Team.

ÖVP-Klubobmann Abg. z. NR August Wöginger zollte der scheidenden Vorsitzenden Monika Gabriel seinen „Respekt und größte Wertschätzung“. Sie habe die „christlich-soziale Frauenpolitik ein großes Stück weitergebracht“, wofür er sich sehr herzlich bedankte. In Richtung der neuen Vorsitzenden Ursula Hafner zeigt er sich zuversichtlich, dass sie die „Anliegen der FCG-Frauen weiter erfolgreich voranbringen werde“.

FCG-Bundesvorsitzender und ÖGB-Vizepräsident Dr. Norbert Schnedl bedankte sich bei der langjährigen Vorsitzenden Monika Gabriel für die „außerordentlichen Verdienste für die FCG-Frauen und die Fraktion in ihrer Gesamtheit“. Er wünschte der neuen FCG-Bundesfrauenvorsitzenden Ursula Hafner und ihrem Team „alles Gute und viel Erfolg bei den kommenden Herausforderungen“.

In der letzten Funktionsperiode seit dem FCG-Frauenkongress im April 2018 konnte unter der langjährigen FCG-Bundesfrauenvorsitzenden Monika Gabriel und ihrer Nachfolgerin Ursula Hafner vieles erreicht werden, besonders hervorzuheben sind hier die Wertanpassung aller Familienleistungen, der Ausbau von qualitativ hochwertige Kinderbetreuungsmöglichkeiten, die Erhöhung der Pflegekarenz auf 3 Monate oder der österreichweite Ausbau von Akutintervention bei Gewalt gegen Frauen und Kinder.

Für die künftige Funktionsperiode gibt es weiterhin viel zu tun, im Folgenden werden einige Forderungspunkte vorgestellt.

Die FCG-Frauen fordern:

+ Eine weitere Verbesserung für qualitativ hochwertige Kinderbetreuungsmöglichkeiten, die Angleichung der Kindergartenöffnungszeiten bzw. Schaffung von weiteren Kinderbetreuungseinrichtungen mit Wahlfreiheit für Eltern,Gewährleistung eines differenzierten Schulsystems,
Angebote mit Wahlfreiheit für ganztägige Schulformen und Ferienbetreuung durch ausgebildete FreizeitpädagogInnen

+ Die Informationspflicht der ArbeitgeberInnen an die ArbeitnehmerInnen über die rechtlichen Auswirkungen von Karenzzeiten bzw. Teilzeiten im Hinblick auf die Pension (Der Dienstgeber muss einen Teilzeitrechner zur Verfügung stellen) Wir fordern auch ein Rückkehrrecht nach der Teilzeit in Vollzeit.

+ Die Erhöhung des kollektivvertraglichen Mindestlohnes
Keine Diskriminierungen in allen Kollektivverträgen, Aufhebung der Stereotype und Neubewertung der Arbeitsfelder (Anrechnung von Karenzzeiten und Vorrückungen)

+ Die Verbesserung der Entlohnung für PädagogInnen und AssistentInnen im elementar- und hortpädagogischen Bereich, sowie die Schaffung einer bundeseinheitlichen Rahmengesetzgebung sowie Verbesserungen der dienst-, besoldungs- und arbeitsrechtlichen Voraussetzungen für das gesamte Pflegepersonal

+ Finanzbildung für Frauen

+ Frauen als Führungskräfte in Schlüsselfunktionen, auch wenn sie in Teilzeit arbeiten

+ Vorsorgeprogramme zu spezifischen Frauengesundheitsthemen (u.a. bundeseinheitliche Regelung für Osteoporose-Untersuchung unter 50, Zugang zum Mammographie-Screening für alle Frauen, unabhängig vom Alter, sowie Möglichkeit der Überweisung durch Haus- und Frauenärzte)

+Gendergesundheit – Gendermedizin weiter vorantreiben

+ Weiterbildungsmöglichkeiten für WiedereinsteigerInnen auch während der Karenzzeit sowie den verpflichtenden Informationsaustausch zwischen Betrieben und karenzierten MitarbeiterInnen

+ Der Öffentliche Dienst muss ein stabiler, sozialer und attraktiver Arbeitgeber bleiben (Bund, Land, Gemeinde)

+ Mehr Wertschätzung für ältere ArbeitnehmerInnen – Wissenstransfer und Wissensmanagement sichern

+ Erhöhung der Anrechenbarkeit von Kindererziehungszeiten von 4 Jahren pro Kind für ALLE erwerbstätigen Frauen

+ Keine Diskriminierung von BeamtInnen bei Ruhestandsversetzung im Vergleich zu ASVG-Bediensteten

+ Anrechnung von Kindererziehungszeiten für die Korridorpension bzw. bessere Anrechnung von Kindererziehungszeiten (sollen zumindest zum Teil ruhegenussfähig werden)

+ Einen Rechtsanspruch auf Wiedereingliederungsteilzeit

+ Die leichtere Erreichbarkeit von Schwerarbeitszeiten für Frauen

« Voriger Beitrag Nächster Beitrag »

Suche

Letzte Beiträge

  • Ursula Hafner zur neuen FCG-Bundesfrauenvorsitzenden gewählt

    1.⁠ ⁠Mai 2025: Arbeit mit Sinn – Solidarität mit Verantwortung

    1 Mai, 2025

  • Ursula Hafner zur neuen FCG-Bundesfrauenvorsitzenden gewählt

    Neuer FCG-Vorsitzender in der Steiermark: Guido Mauerhofer übernimmt!

    25 April, 2025

  • Ursula Hafner zur neuen FCG-Bundesfrauenvorsitzenden gewählt

    Aufnahme von Pflegekräften in die Schwerarbeitsverordnung

    22 April, 2025

  • Ursula Hafner zur neuen FCG-Bundesfrauenvorsitzenden gewählt

    Romana Deckenbacher: 80 Jahre ÖGB - eine Erfolgsgeschichte im Sinne der Arbeitnehmer:innen

    15 April, 2025

  • Ursula Hafner zur neuen FCG-Bundesfrauenvorsitzenden gewählt

    Romana Deckenbacher: „Betriebliche Mitbestimmung ist zentral für unsere Demokratie“

    6 April, 2025

  • Ursula Hafner zur neuen FCG-Bundesfrauenvorsitzenden gewählt

    FCG veranstaltet erste Behindertenvertrauenspersonen-Konferenz in Wien

    24 März, 2025

  • Ursula Hafner zur neuen FCG-Bundesfrauenvorsitzenden gewählt

    FCG Bundesfrauenvorsitzende Mag.a Ursula Hafner zum Internationalen Frauentag am 8. März

    8 März, 2025

FCG LOGO

Verantwortlich für Design & Inhalte der Website: Mag. Denis Strieder
E-Mail: denis.strieder@fcg.at
Tel.: +43 1 534 44 39287

Kontakt

  • Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien
  • +43 1 53 444 / 39482
  • kontakt@fcg.at
Copyright © fcg.at 2025 // Created with by brandbrothers.at
  • Datenschutz
  • Impressum
Datenschutzeinstellungen

Datenschutzeinstellungen

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.

Alle akzeptieren

Speichern

Individuelle Datenschutzeinstellungen

Cookie-Details Datenschutzerklärung Impressum

Datenschutzeinstellungen

Datenschutzeinstellungen

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.

Alle akzeptieren Speichern

Zurück

Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Name
Anbieter Eigentümer dieser Website
Zweck Speichert die Einstellungen der Besucher, die in der Cookie Box von Borlabs Cookie ausgewählt wurden.
Cookie Name borlabs-cookie
Cookie Laufzeit 1 Jahr

Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.

Cookie-Informationen anzeigen Cookie-Informationen ausblenden

Akzeptieren
Name
Anbieter Facebook
Zweck Wird verwendet, um Facebook-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.facebook.com/privacy/explanation
Host(s) .facebook.com
Akzeptieren
Name
Anbieter Google
Zweck Wird zum Entsperren von Google Maps-Inhalten verwendet.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) .google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate
Akzeptieren
Name
Anbieter Facebook
Zweck Wird verwendet, um Instagram-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://www.instagram.com/legal/privacy/
Host(s) .instagram.com
Cookie Name pigeon_state
Cookie Laufzeit Sitzung
Akzeptieren
Name
Anbieter OpenStreetMap Foundation
Zweck Wird verwendet, um OpenStreetMap-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Host(s) .openstreetmap.org
Cookie Name _osm_location, _osm_session, _osm_totp_token, _osm_welcome, _pk_id., _pk_ref., _pk_ses., qos_token
Cookie Laufzeit 1-10 Jahre
Akzeptieren
Name
Anbieter Twitter
Zweck Wird verwendet, um Twitter-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://twitter.com/privacy
Host(s) .twimg.com, .twitter.com
Cookie Name __widgetsettings, local_storage_support_test
Cookie Laufzeit Unbegrenzt
Akzeptieren
Name
Anbieter YouTube
Zweck Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Datenschutzerklärung https://policies.google.com/privacy
Host(s) google.com
Cookie Name NID
Cookie Laufzeit 6 Monate

Datenschutzerklärung Impressum